So wird deine Bewerbung erfolgreich!
Wenn du auf der Messe die ersten Kontakte geschlossen hast und dich bewerben möchtest, gibt es gewisse Regeln, die du einhalten solltest. Auf dieser Seite möchten wir dir daher Bewerbungstipps geben.
Bewerbungstipps
Dein Wunschberuf ist klar. Mache dich jetzt voller Elan an die Bewerbung. Am wichtigsten dabei ist eine gute Vorbereitung.
Für Schüler, die sich auf einen Ausbildungsplatz bewerben wollen, gilt: unbedingt auf Termine und Fristen achten. Für eine Ausbildungsstelle solltest du dich generell etwa ein Jahr vor Beginn der Ausbildung bewerben, und zwar mit dem Versetzungszeugnis der letzten Klasse. Für viele Lehrberufe gelten außerdem spezielle Fristen, über die dir der Berufsberater in der Arbeitsagentur Auskunft geben kann.
Mache dich schlau über die Firma, in der du einmal arbeiten möchtest. Denn du musst dir im Vorfeld überlegen, ob du dorthin passt. Eine gute Informationsquelle ist die Internetseite des Unternehmens. Vielleicht gibt es auch Bekannte, die dir einiges verraten können. Alle Informationen, die Stellenanzeige und auch dein Bewerbungsschreiben bewahrst du auf. Nur so kannst du dich bei vielen Bewerbungen auf die Vorstellungsgespräche vorbereiten.
Ein Telefonat kann viele Fragen klären. Überlege dir vorher, was du eigentlich fragen möchtest. Gibt es Unterlagen über die Ausbildung im Unternehmen? Gibt es Besonderheiten bei der Ausbildung? Mit solchen Fragen signalisierst du Interesse an diesem Unternehmen. Falls du keinen Ansprechpartner weißt, frage unbedingt nach. Scheue dich auch nicht davor, dir den Namen buchstabieren zu lassen.
Die Bewerbungsmappe
Zweck der Bewerbungsmappe
Die Bewerbungsmappe dient den Unternehmen als erste Stufe der Personalauswahl. Deine Unterlagen sind das Erste, was ein zukünftiger Arbeitgeber von dir sieht und ist daher eine Art Visitenkarte und erste Arbeitsprobe. Sie dient dem Zweck, eine Einladung zum Vorstellungsgespräch zu erhalten.
Bestandteile
Die nachstehenden Punkte solltest du beachten, damit deine Bewerbung ein Erfolg wird. Tipp: Auf keinen Fall der Bewerbungsmappe alle möglichen Bescheinigungen und Papiere beilegen. Nur die für die Position wichtigen Nachweise mitsenden.
- Anschreiben (als PDF-Datei)
- Lebenslauf (als PDF-Datei)
- Foto (auf Deckblatt oder Lebenslauf)
- Zeugnisse (keine Originale)
- Arbeitszeugnisse (keine Originale)
- Weitere Qualifikationsnachweise
1) Das Anschreiben
Formuliere das Anschreiben mit deinen eigenen Worten – verwende keine Musterbriefe, das merken die Personalchefs sofort. Im Anschreiben stellst du heraus, warum gerade du zu dem potenziellen Arbeitgeber passt. Daher ist es wichtig, jedes Anschreiben individuell und abgestimmt auf den freien Ausbildungsplatz zu beziehen. Versuche, das Anschreiben interessant zu gestalten, um beim Arbeitgeber das Interesse zu wecken, deine Bewerbung vollständig zu lesen. Stelle deine persönlichen und fachlichen Stärken heraus und erwähne für die Stelle relevante bisherige Tätigkeiten.
Formalia
- Seitenrand links: 24,1 mm
- Seitenrand rechts: mind. 8,1 mm
- Seitenrand unten: 16,9 mm
- Seitenrand oben: 16,9 mm
- Verwende nur Standardschriftarten (Arial oder Times New Roman), Schriftgröße 12 Punkt mit Silbentrennung
- Ein Bewerbungsanschreiben umfasst genau eine DINA4 Seite
Der Briefkopf ist deine Visitenkarte
- Anschrift: Vor- und Nachname, vollständige Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
- Firmenanschrift: Anschrift, die in der Stellenanzeige angegeben wird, wenn vorhanden: Ansprechpartner
- Datum: Ort und Monat ausschreiben
- Betreffzeile: „Bewerbung um...", falls vorhandendie Stellenanzeige nennen
Die persönliche Ansprache
- Ist der Ansprechpartner bekannt, so schreibst du: "Sehr geehrter Herr ...," oder "Sehr geehrte Frau ...,"
- Ist der Ansprechpartner unbekannt und lässt sich auch nicht ermitteln, so schreibst du: "Sehr geehrte Damen und Herren,"
- Nach einer Leerzeile folgt der Anschreibentext mit Einleitungssatz, Hauptteil und Grußformel
- Text: kurz und prägnant
Überzeugende Formulierungen verwenden
- Verfasse kein Standardanschreiben! Das Anschreiben muss immer auf die Tätigkeit und das Unternehmen abgestimmt werden
- Gehe auf persönliche Stärken und Kenntnisse ein und mache deutlich, warum du der oder die Richtige für die Stelle bist
- Versuche zu begründen, warum du in diesem Beruf bzw. in diesem Unternehmen arbeiten möchtest
- Die Erwähnung von einem Hobby schafft eine emotionale Bindung zum Leser
2) Der Lebenslauf
Der Lebenslauf ist ein wichtiger Bestandteil deiner Bewerbung, denn für die Personalverantwortlichen ist er die erste Möglichkeit, um sich schnell ein Bild von dem Bewerber zu machen.
Wichtig ist, dass der Lebenslauf lückenlos über deinen persönlichen und beruflichen Werdegang informiert. Das Wesentliche sollte übersichtlich und in der richtigen Reihenfolge dargestellt werden.
- In die erste Zeile gehört die Überschrift „Lebenslauf“
- Oben rechts wird dein Bewerbungsfoto angebracht
- Es folgen die persönlichen Daten: Name, deine vollständige Anschrift, Telefon-Nummer, E-Mail-Adresse. Das Geburtsdatum ist keine Pflichtangabe, kann jedoch angegeben werden
- Danach gibst du deine Schullaufbahn an: Zähle auf, welche Schulen du besucht hast und nenne deine Schulabschluss mit der Durchschnittsnote bzw. das Datum des voraussichtlichen Abschlusses
- Auch bereits vorhandene berufliche Erfahrungen sollten genannt werden: Ferien- und Nebenjobs beweisen deine Leistungsbereitschaft, Weiterbildungs- und Fremdsprachenkurse deine Lernbereitschaft. Die Qualifikationen sollten, wenn möglich, mit einer Kopie bestätigt werden